SAARLANDARCHIV WALTER BARBIAN
SAARLANDARCHIV WALTER BARBIAN
Das drängende Problem des wirtschaftlichen Zusammenbruchs und der drohenden Hungersnöte bewegt die Saarländer dazu, eine Allianz besonderer Art mit dem französischen Nachbarn einzugehen: Das Saarland wird wirtschaftlich Frankreich angeschlossen und erhält eine politische Autonomie.
Am 22.Dezember 1946 wird die Zollgrenze zu Deutschland errichtet. Auf Bildern sieht man saarländische Grenzschilder, französische und saarländische Zöllner kontrollieren gemeinsam die Grenzgänger. Die Zollunion mit Frankreich tritt in Kraft, französische Waren kommen ins Land, saarländische Erzeugnisse können auf dem französischen Markt abgesetzt werden. In den ersten Nachkriegsjahren ist dies für die Saarländer ein pragmatischer Akt, der sie über die schlimmste Not hinwegrettet und ihrer Wirtschaft, lange vor dem deutschen Wirtschaftswunder, Auftrieb verleiht.
Walter Barbians Bilder zeugen davon: Blindgänger werden entschärft, Trümmer geräumt und Hochöfen wieder entfacht, Stahl wird gegossen und Kohle gefördert.
Fotos der Saarlandseite
1.Völklinger Hütte (um 1950)
2.Eisenbahnjubiläum Bexbach
3.Marktfrauen (Januar 1950)
4.Saarländisch-deutsche Grenze
5.Wiederaufbau Ludwigsplatz
“Dehemm”
Saarland
Kriegsende und Wiederaufbau
Wirtschafts- und Währungsunion
Leben und Landschaft
Alte Stadtansichten
Feste und Feiern
1.
2. ->
3.
4.
5.